Am 4. August 2020 hat sich im Hafen von Beirut eine große Explosion ereignet, die die Hauptstadt des Libanon verwüstet und ca. 200 Tote und mehr als 6.000 Verletzte verursacht hat.
Mehr als 300.000 Menschen haben dadurch ihre Häuser bzw. ihre Unterkünfte verloren.
Schon vor dieser Katastrophe rang das Land der Zedern mit einer tiefen ökonomischen Krise, die sich durch die Folgen der Corona-Pandemie noch verschärfte; laut offiziellen Quellen leben mehr als 45% der Bevölkerung in Armut und die Arbeitslosigkeit ist auf 35% gestiegen.
Infolge der Explosion und nach den ersten Hilfsmaßnahmen hat das Notlagen-Koordinierungsteam
der Fokolarbewegung (Mdf, AMU und AFN) beschlossen, Familien bei der Wiederherstellung ihrer Häuser und ihrem zerstörten Hab und Gut zu unterstützen.
Um die notwendigen Hilfeleistungen zu erfassen, wurde jedem Haushalt ein Fragebogen ausgehändigt, um darin die geschätzten Schäden auflisten zu können.
Nach einer Bewertung vonseiten der Akteure des Projektes wurden die Hilfen ausgeteilt auf der Grundlage der Priorität und der Schwere als auch unter Berücksichtigung der bereits geleisteten Anstrengungen von Personen, die mit eigener Vorleistung schon Hilfe geleistet haben.
Die registrierten Schäden für die ein Beitrag zur Wiederherstellung gegeben wird, betreffen hauptsächlich defekte Türen und Fenster, zerstörte Kleinbetriebe, beschädigte Möbel und Haushaltsgeräte, Geschirr, Werkzeug als auch Tablets und Laptops, um es den Jugendlichen zu ermöglichen ihren Unterricht auf Distanz wieder aufzunehmen.
Die Maßnahmen werden vor Ort von der Bewegung “Neue Gesellschaft” koordiniert, die zeitnah die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und libanesischen Gemeinden begonnen hat (Parrainages Liban, muslimische Gemeinden und Apostolischer Rat der Laien) wobei die bedürftigsten Familien aus dem Explosionsgebiet direkt mit einbezogen wurden.
Geplante Aktivitäten:
– Analyse des Bedarfs an Hilfen mittels Fragebögen
– Bewertung der Notwendigkeiten und Festlegung von Prioritäten
– Unterstützung für den Wiederaufbau und die Instandsetzung von
a) Türen und Fenstern
b) sonstigen Gebäudeeinheiten
c) Haushaltsgeräten und Möbeln
d) technischen Mitteln für den Unterricht von Jugendlichen
e) Fahrzeugen