Es genügte nur ein Satz, unter Tränen gesagt, um Suahir, einer der Freiwilligen des EMERGENCY SYRIA-Programms “Seeds of Hope”, bewusst zu machen, dass ihre bisherige großherzige Hingabe rückerstattet wurde. Die schon ältere Jacqueline sagte eines Tages zu ihr: “Danke für deine Liebe”.
Jacqueline ist schon älter, hat vier Kinder. Nur eines von ihnen lebt bei ihr, in Aleppo: Elias, ein Junge mit Hör- und Sprachstörungen. Die wirtschaftliche und soziale Situation in Syrien ist schwierig, ebenso wie Jacquelines Alltag: die anderen Kinder können ihr nicht helfen, mit ihnen haben sich die Beziehungen vermindert. Als Elias vor einigen Monaten an einer Hand operiert wurde und hinterher einen Bluterguss hatte, nahmen Jacquelines Schwierigkeiten zu: sie konnte ihrem Sohn keine geeignete postoperative Diät sichern.
Die Freiwilligen des Projekts Emergency Syria – “Seeds of Hope” in Aleppo haben darüber nachgedacht. Eine von ihnen, Suhair, erklärt: “Tag für Tag wird unsere Beziehung zu den Familien, die wir begleiten, stärker. Vor allem mit älteren Menschen. Jacqueline bittet mich, ihr ihre Medikamente zu bringen, ihren Arzt anzurufen, ihn zu ihr nach Hause zu begleiten” . Es kommt auch vor, dass die Dame Suahir anruft, nur um sich auszusprechen, wenn sie die Schwere der alltäglichen Last nicht mehr aushält, “Ich mache mich sofort frei und gehe zu ihr”.
Deshalb sagt Jacqueline oft zu Suahir: “Du bist mir näher als meine Tochter”. Eines Tages jedoch hat die Freiwillige den Sinn ihrer Arbeit wahrgenommen: “Sie hat mir etwas gesagt, das ich nie vergessen werde. “Danke für deine Liebe” hat sie gesagt und fing dann an zu weinen. Sie bedankte sich nicht für das Essen, für die Medikamente, dafür, dass wir zu ihr gegangen waren, nein, sie sprach von Liebe: ich empfand, dass alles, was wir seit Jahren gemeinsam unternommen hatten, uns in diesem Moment zurückerstattet wurde” .